How to Wire Your Stratocaster for Silent Performances

Wie man seine Stratocaster für lautlose Auftritte verkabelt

Die Stratocaster könnte der meistverkaufte Typ von E-Gitarre in der Geschichte der Menschheit sein. Aber wenn du eine gespielt hast, weißt du wahrscheinlich, dass es eine Kehrseite zu diesen ikonischen Tönen gibt. Es ist das 60-Hz-Brummen, das diese einzelnen Tonabnehmer erzeugen können.

Die gute Nachricht ist, dass du dich dieses Geräusch, das alles übertönt, was du spielst, nicht ergeben musst. In diesem Stück wirst du zwei Möglichkeiten kennenlernen, wie du mit deiner Lieblingsgitarre lautlos oder so leise wie möglich spielen kannst.

Außerdem könnte dies der richtige Moment sein, um deine in Mexiko hergestellte Strat, die du schon ewig hast, abzustauben und sie wieder auf deinen Lieblingstracks zu spielen.

Bist du bereit? Lass es uns angehen!

Wie du deine Stratocaster für lautlose Auftritte verkabelst

Jimi Hendrix, Stevie Ray oder sogar John Frusciante zu hören, wie sie während eines fuzz-infusions Solo das Gewebe der Realität zerreißen, ist etwas, das wir alle lieben. Aber was passiert, wenn du die Verzerrung aus der Gleichung nimmst und besonders sauber spielst?

Nun, das 60-Hz-Brummen tritt großartig auf. Es mag die Gesamtmagie des Tones erhöhen, aber für einige Stile wie Neo-Soul, Funk oder Pop ist ein glasklarer Ton der richtige Weg.

Hier sind zwei Möglichkeiten, dies mit deiner Stratocaster zu erreichen.

Die RWRP-Mitteltonabnehmer-Methode

Diese Methode wird deine Strat nicht in ein lautloses Instrument verwandeln, gibt dir jedoch die Positionen 2 und 4, mit denen du lautlos spielen kannst.

Die Basis, wie es funktioniert, ist sehr einfach. Wenn zwei Tonabnehmer mit umgekehrter Polarität zusammen geschaltet werden, heben sie das Brummen gegenseitig auf, und rate mal? Ja, du kannst es nicht mehr hören. Daher musst du den Mitteltonabnehmer umgekehrt zu dem verkabeln, was der Steg und der Hals in Bezug auf die Polarität sind.

RWRP steht für Reverse Wiring/Reverse Polarity. Das ist der Name des Tonabnehmers, den du benötigst.

Ich weiß, was du denkst… wie werde ich wissen, ob ein Tonabnehmer RWRP mit einem anderen ist? Nun, du musst ein bisschen über Magnete wissen.

Mein Vorschlag ist folgender:

  1. Entferne die Tonabnehmer von deiner Gitarre. Ja, alle drei.
  2. Vergleiche die Magnete, indem du sie in die richtige Richtung gegeneinander hältst (oben gegen oben und unten gegen unten)
  3. Vergleiche Steg zu Mitte und Hals zu Mitte. Dann, Steg und Hals.

So kannst du herausfinden:

  • Wenn Tonabnehmer sich abstoßen (das bedeutet die Magnete innerhalb der Tonabnehmer), dann weißt du, dass sie die gleiche Polarität haben.
  • Wenn Tonabnehmer sich anziehen, dann wirst du wissen, dass diese entgegengesetzte Polarität haben.

Wenn dein Set einen Tonabnehmer mit umgekehrter Polarität hat, ist das der, den du als Mitteltonabnehmer verwenden solltest. Andernfalls, wenn sich alle drei abstoßen, ist es Zeit, nach einem brandneuen Mitteltonabnehmer zu suchen, der die anderen beiden abstößt. Du kannst sie einfach ins Geschäft bringen und die Schritte 2 und 3 wiederholen.

Wenn du ein begrenztes Budget hast, kannst du auch DIY machen und es so versuchen:

Sobald du den mittleren RWRP-Tonabnehmer installiert hast, kannst du diese unermüdlichen, einzigartigen Strat-Töne in der Position 2 und Position 4 mit null bis minimalem Brummen verwenden.

Serienschaltung für geräuschlose Humbucker-Klänge

Wenn du das Glück hast, nicht nur eine, sondern mehrere Gitarren zu besitzen, wirst du wissen, dass mit Humbuckern ausgestattete Gitarren geräuschlose Musikinstrumente sind (das ist, bis du das Verzerrungspedal betätigst, aber das ist eine andere Geschichte). Außerdem spricht der Name dieser Tonabnehmer für sich, sie werden „Humbucker“ genannt.

Was wäre, wenn du mit einer kleinen Modifikation an deiner Gitarre zwei deiner Tonabnehmer in einen mächtigen Humbucker verwandeln und einen bassigeren Klang mit mehr Gain und keinem Geräusch oder Brummen haben könntest?

Klingt cool?

Nun, bevor wir tief in die Modifikation eintauchen, musst du die Seriell/Parallel-Betriebsarten verstehen.

  • Wenn zwei Tonabnehmer in Serie geschaltet sind, addieren sie sich. Das bedeutet, dass du die eine Spule zur anderen hinzufügst und die doppelte Verstärkung und den Druck hast.
  • Wenn zwei Tonabnehmer parallel geschaltet sind, hörst du die Kombination der Spulen, die mit reduzierter Leistung arbeiten. In diesem Fall hast du diesen hohlen, charakteristischen Strat-Sound ohne großen Druck in der Lautstärke.

Wenn du eine reguläre Stratocaster-Gitarre (SSS-Konfiguration) aufnimmst, hast du eine standardmäßige Parallelschaltung. Das heiße und das Erdungskabel von jedem Tonabnehmer werden separat gesendet. Wenn du die Verkabelung auf Serie änderst, geht das Signal von dem Erdungskabel eines Tonabnehmers direkt in das heiße Kabel des anderen Tonabnehmers. Auf diese Weise schaffst du einen großen Tonabnehmer mit der Summe der Spulen.

Was ist der Haken, fragst du dich? Nun, der Haken ist, dies zu verkabeln, um beide Klänge verfügbar zu haben. Du kannst das mit einem Push/Pull-Potentiometer machen oder einen DPDT-Schalter installieren.

Hier ist ein einfaches Beispiel für die Verkabelung einer Stratocaster in Serie mit einer Push/Pull-Option.

Sobald du die mächtige Humbucker-Konfiguration aktivierst, wirst du im Nu ohne Brummen spielen.

Ein zusätzlicher Tipp: Abschirmung macht einen Unterschied

Bevor ich dieses Stück abschließe und dich darüber nachdenken lasse, welche der oben genannten Optionen für deine Gitarre besser aussieht, lass mich auch eine grundlegende Möglichkeit ansprechen, wie du deine Gitarre leiser machen kannst: das Abschirmen der Hohlräume.

Es wird einen Käfig schaffen, der verhindern kann, dass der Körper deiner Gitarre zu einer Antenne wird. Dieser Käfig wird alle störenden Funkfrequenzen und Interferenzen abweisen, die um dein Ax herum schweben.

Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu tun, hier sind meiner Meinung nach die beiden wichtigsten.

  • Graphitfarbe – Mit dieser Farbe kannst du einfach die inneren Hohlräume deiner Stratocaster anmalen. Es ist super einfach aufzutragen, aber schwer zu beschaffen und teuer zu kaufen.
  • Aluminium- oder Kupferband – Obwohl diese schwieriger zu installieren sind als nur zu streichen, sind sie günstiger, und du kannst genug für eine Gitarre anstatt einen ganzen Eimer kaufen.

Abschirmung stoppt zwar das 60-Hz-Brummen nicht, macht aber Wunder bei der Reduktion von Geräuschen für jede Gitarre.

Fazit

Ich weiß, dass das 60-Hz-Brummen Teil des Mojo, des Sounds und der Magie der Stratocaster ist. Doch wenn du jemals versucht hast, eine super sauber oder stark verzerrt aufzunehmen, wirst du wissen, dass das 60-Hz-Brummen nicht immer die Art von Mojo oder Magie ist, die du brauchst.

Diese einfachen Verkabelungsmodifikationen werden eine neue Welt für deine Strat öffnen und könnten dich wieder in das Instrument verlieben lassen. Dafür tun wir all dies, oder? Um das Spielen unserer Lieblingsgitarre jeden Tag mehr zu genießen.

Viel Spaß beim (stillen) Spielen!

 


Wenn dir dieser Artikel gefällt, teile ihn bitte!

Vergiss nicht, unserer FB-Gruppe beizutreten Guyker Guitar Parts & Accessories Community um deine Ideen zu teilen! Du kannst auch Verbindungen zu gleichgesinnten Gitarrenspielern, Guyker-Updates sowie Rabattinformationen aus unserer FB-Gruppe erhalten.