Nun, um über dieses Thema zu sprechen, möchte ich sagen, dass es kein richtig oder falsch gibt. Es ist eine Frage des Experimentierens und des Gebrauchs deiner Ohren als Kompass. Die gängigsten Werte, die bei E-Gitarren verwendet werden, sind 250k und 500k.
Meine Faustregel in dieser Angelegenheit ist sehr einfach. Je höher der Wert des Potis, desto mehr Höhen wirst du hören. Zum Beispiel könnte man sagen, dass 500k-Potis am besten für Humbucker auf Les Pauls geeignet sind und 250k-Potis besser für Single-Coils auf Strats. Das liegt daran, dass sie im ersten Fall Helligkeit zum großen Bassbereich der Les Paul hinzufügen. Im zweiten Fall zähmen sie die schrillen Höhen in einer Stratocaster.
Aber bedeutet das, dass du keine 500k-Potis für eine Strat kaufen kannst? Nun, natürlich kannst du das, vielleicht findest du sogar einen charakteristischen Sound. Glaub mir, abgesehen von der Lötzeit ist es ein sehr günstiges Klangexperiment.
Die Verwendung des richtigen Poti-Wertes ist angenehm für das Ohr – wir wollen keine matschig klingenden Humbucker oder durchdringende Single-Coil-Pickups. Unsere Potis helfen also, den Klang von Anfang an auszugleichen und zu formen.
Es gibt auch andere Werte wie 300k und 1meg, aber darüber werden wir in diesem Beitrag nicht sprechen.