Die Potis wechseln? Ich selbst? Wirklich? Das klingt sehr kompliziert. Nun, es ist sicherlich nicht der einfachste Gitarren-DIY-Job, aber es ist tatsächlich viel einfacher, als du denkst, besonders wenn du etwas Erfahrung mit einem Lötkolben hast.
Aber bevor wir dazu kommen, müssen wir mit den Grundlagen beginnen, also legen wir los mit…
Was ist ein Poti?
Potis (oder Potentiometer) sind variable Widerstände, die den Bereich der Ton- und Lautstärkeregler deiner Gitarre beeinflussen und nach Ohm bewertet sind. Je höher ihr Wert, desto mehr Frequenzen können sie durchlassen.
Single-Coil-Gitarren sind in der Regel mit 250k-Potis ausgestattet, während Humbucker normalerweise 300k bis 500k-Potis haben. Superstrats verwenden ebenfalls 500k-Potis, haben jedoch speziell gestaltete Single-Coils, um das zusätzliche Helle entgegenzuwirken.
Aktive Tonabnehmer verwenden normalerweise 25k-Potis, da sie von einem Vorverstärker verstärkt werden und davon abhängen, wie sie gewickelt sind. Am oberen Ende der Poti-Wert-Skala verwenden Fender Jaguars und Jazzmasters 1meg (1000k) Potis, was ihren sehr hellen Klang und ihren großen tonalen Bereich erklärt.
Als Nächstes wollen wir herausfinden…
Was ist der Unterschied zwischen einem Lautstärkepoti und einem Tonpoti?
In Bezug auf das Poti selbst gibt es keinen Unterschied, der einzige Unterschied besteht darin, ob ein Kondensator (“Cap”) zwischen dem Poti und der Erde angeschlossen ist. Wenn ja, verwandelt es das Poti in einen einfachen EQ, d.h. einen Tonregler. Wenn du deinen Tonregler drehst, der am Poti angebracht ist, variierst du die Menge an hohen Frequenzen, die abgesenkt werden.
Der Wert deines Potis und der Wert des Kondensators (normalerweise zwischen 0,001 und 0,1 Mikrofarad) bestimmen die Frequenzen, die abgeschwächt werden. Wenn du entweder änderst, wird die Menge der durch deine Gitarre erzeugten hohen Frequenzen verändert. Um es einfach zu halten: Je höher der Wert des Kondensators, desto bassiger wird der Klang der Gitarre, während je höher der Wert des Potis, desto mehr hohe Frequenzen durchgelassen werden.
Sollte ich ein Poti mit langem oder kurzem Schaft für meine Gitarre kaufen?
Das hängt davon ab, welche Gitarre du hast und wo das Poti montiert ist. Wenn du beispielsweise eine Stratocaster oder Telecaster hast, bei der die Potis auf der Pickguard montiert sind, benötigst du kurze Schaft-Potis. Wenn die Potis jedoch an einer dicker beschafften Gitarre, wie einer Les Paul oder SG, montiert werden, benötigst du lange Schaft-Potis aufgrund der Dicke des Holzes.
Du solltest auch einen Blick auf deine Regler werfen. Haben sie winzige Klingen oder Zähne auf der Innenseite? Wenn ja, musst du geschlitzte Schaft-Potis kaufen, die es dir ermöglichen, den Regler darauf zu drücken. Alternativ, hat der Regler eine kleine Schraube? In diesem Fall kannst du immer noch geschlitzte Schaft-Potis verwenden, oder wenn du es bevorzugst, kaufe massive Schaft-Potis, bei denen du die Regler fest an den Schaft schrauben kannst.
Hier gibt es einiges zu beachten, befürchte ich, aber wir sind jetzt fast am Ende mit…
Sollte ich audio-gemischte oder linear-gemischte Potis für meine Gitarre kaufen?
Im Allgemeinen solltest du ein audio-gemischtes Poti wählen, da es einen natürlicheren Klang als linear-gemischte Potis hat.
Audio-gemischte Potis verwenden eine logarithmische Kurve, die eine allmähliche, gleichmäßige Erhöhung und Verringerung von Lautstärke oder Klang erzeugt. Linear-gemischte Potis hingegen können aufgrund ihres nicht-logarithmischen Designs große Spitzen in Lautstärke oder Klang mit sehr wenig Bewegung des Reglers erzeugen. Wenn du also eine Gitarre besitzt, die bis zu einem bestimmten Punkt am Regler leise ist und dann massiv an Lautstärke zunimmt, reicht schon der kleinste Dreh, dann hat sie wahrscheinlich ein linear-gemischtes Poti. Es könnte aber auch einfach ein verschmutztes Poti sein und etwas durchdringendes Spray, das auf den Schaft gesprüht wird, kann das Problem beheben.
Nachdem nun die Grundlagen endlich behandelt wurden, ist es an der Zeit herauszufinden…
Warum sollte ich die Potis meiner Gitarre wechseln?
Viele Gitarren klingen großartig, so wie sie sind, aber vielleicht bist du ein Spieler, der mehr Höhen möchte, oder vielleicht ist der Ton, den deine Gitarre derzeit erzeugt, nicht genau das, was du suchst. Alternativ kann es sein, dass du einfach alte, müde Potis an deiner Gitarre hast, die knacken und „brechen“, während du die Einstellungen anpasst. In beiden Fällen könnte der Wechsel der Potis gegen solche mit einem anderen Ohm-Wert oder der Austausch gegen neue, aufgerüstete Potis all deine tonal Probleme lösen.
Welche Potis sind am besten für meine Gitarre?
Das hängt davon ab, warum du deine Potis ersetzt. Wenn du mit ihrer Leistung unzufrieden bist, wird ein Upgrade auf hochwertigere Potis dir eine sanftere, präzisere Kontrolle über sowohl Lautstärke- als auch Tonregler geben. Für Gibson/Epiphone-Besitzer wird das GUYKER A500K Messing Langschaft-Potentiometer nicht nur die Leistung deines Potis verbessern, sondern dir auch einen Schub an höheren Frequenzen geben, wenn du derzeit ein 300 Ohm Poti installiert hast.
Oder wenn du eine Squier oder Fender hast, wird dieses GUYKER A250K Messing Geschlitztes Schaft-Potentiometer deine Lautstärkeanstiege wieder super süß klingen lassen.
Oder, wenn du ein komplettes Umverkabeln wünscht, gibt es viele ausgezeichnete Kits, einschließlich des GUYKER LP100 E-Gitarren Pickup Verdrahtungsharness für Epiphone Les Pauls, SGs, usw.
Wie installiere ich ein Poti an meiner Gitarre?
Je nach deiner Gitarre musst du Zugang zu den Potis bekommen. Wenn es sich um eine Gibson/Epiphone handelt, geschieht dies normalerweise durch Entfernen einer Rückplatte, um ein Gehäuse freizulegen, das die Potis enthält. Wenn es sich jedoch um eine Fender/Squier handelt, musst du normalerweise die Saiten abnehmen, dann die Pickguard abschrauben und umdrehen, um die Potis freizulegen.
Als Nächstes, wenn dein Lötkolben eine Temperatureinstellung hat, stelle ihn auf 600 Grad ein, wenn nicht, keine Sorgen, das sollte kein Problem sein. Warte jetzt ein paar Minuten, bis er sich erhitzt hat.
Jetzt ist es an der Zeit, die alten Potis nacheinander zu entfernen, indem du den Lötkolben vorsichtig auf jeden Kontakt legst, um das Lötzinn zu schmelzen und die Drähte zu entfernen. Es ist jedoch eine gute Idee, vor dem Entlöten ein Bild von dem Bereich zu machen, damit du eine Referenz hast. Sobald die Drähte lose sind, entferne den Regler (zieh ihn ab oder schraube ihn je nach Typ ab) und schraube die Mutter ab, die das Poti an seiner Position hält, und entferne dann die Potis.
Jetzt setze die neuen Potis ein und schraube die Haltemutter fest, um sie in Position zu halten. Du musst jetzt die Drähte und die Kontakte verzinnen, indem du deinen Lötkolben entlang des freiliegenden Teils der Spitze jedes Drahtes führst, so dass eine sehr kleine Menge Lötzinn zwischen den Filamenten jedes Drahtes gelangt. Verzinne nun die Kontakte mit einer sehr kleinen Menge Lötzinn, das gerade die Löcher darin abdeckt. Das Verzinnen hilft, Hitzeschäden zu vermeiden, da du deinen Lötkolben nicht lange auf den Komponenten lassen solltest, während du die Drähte anschließt. Es ist eine gute Idee, dir ein Hilfswerkzeug anzuschaffen, während du diesen Job machst, sie sind sehr preiswert und machen den Prozess viel schneller, sorgen für bessere Ergebnisse und verursachen viel weniger Frustration.
Als Nächstes schließe die Drähte an das neue Poti an und stelle sicher, dass die richtigen Drähte an die richtigen Kontakte gehen, überprüfe das Bild, das du gemacht hast, wenn du dir nicht sicher bist. Lege dazu den Draht auf den Kontakt des Potis (mit dem Hilfswerkzeug), lege dann die Spitze des Lötkolbens auf den Kontakt, während du die Spitze der Lötzinnrolle auf die andere Seite des Kontakts platzierst, bis eine kleine, glänzende Lötverbindung entsteht, die den Draht am Poti sichert. Verwende nicht zu viel Lötzinn, eine kleine Menge ist mehr als genug. Wenn deine Lötverbindung nicht glänzt, sondern eine mattgraue Farbe hat, entferne das Lötzinn mit einem Lötwick und löte den Kontakt erneut.
Jetzt baue deine Gitarre wieder zusammen, indem du die Gehäusedeckel ersetzt, die Pickguard wieder anbringst oder was auch immer zu tun ist, und teste die Potis, um sicherzustellen, dass sie alle ordnungsgemäß funktionieren, und um die tonal Verbesserungen zu genießen, die deine DIY-Fähigkeiten an der Gitarre vorgenommen haben.
Zusammenfassung
Das war's, du solltest jetzt die neuen Potis an ihrem Platz haben, die funktionieren wie sie sollten und hoffentlich dir den Klang geben, den du angestrebt hast. Herzlichen Glückwunsch zu einem gut gemachten Job, wie ich zu Beginn gesagt habe… das Wechseln der Potis an deiner Gitarre ist einfacher, als du denkst!
Wenn dir dieser Artikel gefällt, teile ihn bitte!
Stelle sicher, dass du unserer FB-Gruppe beitrittst Guyker Guitar Parts & Accessories Community, um deine Ideen zu teilen! Du kannst auch Kontakte zu gleichgesinnten Gitarrenspielern knüpfen, Guyker-Updates sowie Rabattinformationen aus unserer FB-Gruppe erhalten.